Lezzen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
letzen — lẹt|zen 〈V. tr.; hat; poet.; veraltet〉 erquicken, laben [<mhd. letzen „hemmen, aufhalten, ein Ende machen“, hieraus: sich mit jmdm. letzen „mit jmdm. Abschied feiern“, dann „erquicken“] * * * lẹt|zen <sw. V.; hat [mhd. letzen, ahd. lezzen … Universal-Lexikon
let — I. transitive verb (letted; letted or let; letting) Etymology: Middle English letten, from Old English lettan to delay, hinder; akin to Old High German lezzen to delay, hurt, Old English lǣt late Date: before 12th century archaic hinder, prevent… … New Collegiate Dictionary
Gizycko — Giżycko … Deutsch Wikipedia
Giżycko — Giżycko … Deutsch Wikipedia
Liten — (Leten, Lezzen, mittellat. liti), im ältern deutschen Rechtsleben abhängige oder hörige Leute, die ungefähr auf gleicher Stufe mit den Freigelassenen standen … Kleines Konversations-Lexikon
i-Umlaut — Vokale vorne zentral hinten … Deutsch Wikipedia
letzen — Vswrefl sich laben, ergötzen erw. obs. (10. Jh.) Stammwort. Auch sich mit jemandem letzen mit jmd. Abschied feiern , das auf mhd. letzen Schluß mit etwas machen beruht. Dieses zu mhd. letzen beschädigen , ahd. lezzen hemmen , das noch in… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
verletzen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. verletzen neben letzen, ahd. lezzen, as. lettian Stammwort. Aus g. * lat ija Vsw. hemmen, aufhalten , auch in gt. latjan, anord. letja, ae. lettan, afr. letta; Faktitivum zu g. * lata Adj. lässig (laß). Die heutige… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
let — {{11}}let (n.) stoppage, obstruction (obsolete unless in legal contracts), late 12c., from archaic verb letten to hinder, from O.E. lettan hinder, delay, from P.Gmc. *latjanan (Cf. O.S. lettian to hinder, O.N. letja to hold back, O.H.G. lezzen to … Etymology dictionary
letzen — (veraltet für:) »laben, erquicken«: Das gemeingerm. Verb mhd. letzen, ahd. lezzen, got. latjan, aengl. lettan, aisl. letja ist von dem unter ↑ lässig behandelten Adjektiv »lass« »matt, müde, schlaff« abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch